Berufliche Tätigkeit
Freiberufliche Seminar- und Vortragstätigkeit im Kontext Sexueller Bildung
Sexualpädagogin und Beraterin in einer Beratungsstelle für Schwangerschaft, Sexualität und Familie
Fachliche Begutachterin der Internetportale www.familienplanung.de und www.schwanger-unter-20.de der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Berufserfahrung
Fachkraft in einer Projektstelle für Sexuelle Bildung für Menschen mit Beeinträchtigungen
Fachkraft für Sexualpädagogik und Prävention (sexualpädagogische HIV-/AIDS-Prävention im Youthwork-Programm NRW)
Lehr- und Vortragstätigkeiten zu Themen Sexueller Bildung sowie zu Sexualität und Sozialer Arbeit
Qualifikationen
Sexualwissenschaftlerin (M.A. Angewandte Sexualwissenschaft, HS Merseburg)
Sozialpädagogin (B.A. Soziale Arbeit, FH Köln)
Sexualpädagogin (gsp) (Gesellschaft für Sexualpädagogik e.V.)

Andrea Altenburg
geb. Engelberth – Jahrgang 1987 – lebt und liebt im Oberbergischen
Publikationen
2020
Sexuelle Bildung im sprachlich und kulturell heterogenen Umfeld.
In: Scholz, Janek / Wassermann, Marvin / Zahn, Johanna (Hrsg.): DaZ-Unterricht an Schulen. Didaktische Grundlagen und methodische Zugänge., Peter Lang, S. 287-307
2017
Zur Konzeption eines sexualpädagogischen Workshops für Bundesfreiwilligendienstler*innen mit Fluchterfahrung.
In: Sielert, Uwe / Marburger, Helga / Giese, Christiane (Hrsg.): Sexualität und Gender im Einwanderungsland. Öffentliche und zivilgesellschaftliche Aufgaben – ein Lehr- und Praxishandbuch., De Gruyter Oldenbourg, S. 346-355
Für eine freie Entfaltung der Persönlichkeit. Die Bedeutung sexueller Aspekte in der Praxis Sozialer Arbeit – Sexuelle Bildung in Ausbildung und Studium von Fachkräften.
In: Blätter der Wohlfahrtspflege. Deutsche Zeitschrift für Soziale Arbeit., 2/2017 (Themenheft „Sexualität“), S. 51-54
2015
Sexualität und Soziale Arbeit. Zur Notwendigkeit Sexueller Bildung im Studium der Sozialen Arbeit.
Hochschulverlag Merseburg, Sexualwissenschaftliche Schriften Band 1
Sexualität und Soziale Arbeit. Zur Notwendigkeit Sexueller Bildung im Studium der Sozialen Arbeit.
In: Forum Sozial, 2/2015, S. 41-43